Wohnungsauflösung - Haushaltsauflösung - Entrümpelung - Antiquitätenankauf -
Berlin und Potsdam - Seit 1985 Familienunternehmen
Legierungen von 333 bis 999
Was ist eine Legierung -
Ein metallischer Werkstoff, der aus mindestens zwei verschiedenen Elementen besteht. Das Legieren geschieht durch Schmelzen.
Was ist Feingold -
Damit wird reines Gold bezeichnet. Exakte Definition: Gold in einer Feinheit von mindestens 999 (oder 24 Karat).
Wie wird der Goldanteil innerhalb einer Legierung gekennzeichnet? -
Wird in Promille der Gewichtsanteile angegeben. Bei Schmuckstücken als Punzierung (Goldstempel) ersichtlich. Beispiel: Die Angabe “750” oder “0,750” bedeutet, dass von 1000 Gewichtsanteilen 750 Anteile aus reinem Gold bestehen. Das wären also Dreiviertel des Gesamtgewichtes. Das restliche Viertel teilen sich dann je nach Legierung die anderen Elemente in veränderlichen Anteilen.
Welche Metalle kommen vor allem in Goldlegierungen zum Einsatz? -
Grundsätzlich lassen sich viele Elementen zu einer Goldlegierung schmelzen. Gebräuchliche Beimischungen sind Kupfer, SiIber, Nickel, Palladium, Platin, Titan, Cadmium, Zink oder Zinn.
Alten, unmodernen oder defekten Goldschmuck, Schmuckgold aus Erbschaften oder Nachlässen.
Einzelmünzen, Münzsammlungen, Goldmünzen, Medaillen aus Edelmetall
Goldbarren, Silberbarren, Barren aus Edelmetall.
Zahngold Ankauf
Ankauf Schmuck mit und ohne Diamanten, Edelsteinen, Farbsteinen Perlen usw.
Wir bezahlen für hochwertigen Schmuck je nach Erhaltung die besten Preise
Diamantenbestimmung
Kriterien zur Erkennung eines Diamanten sind unter anderem seine Dichte, Härte, Wärmeleitfähigkeit, Glanz, Lichtstreuung oder Dispersion, Lichtbrechung oder Refraktion sowie Art und Ausbildung vorhandener Einschlüsse.
Ein weiteres wichtiges Unterscheidungsinstrument zwischen naturfarbenen und künstlich gefärbten Diamanten liegt in der Absorptions-Spektroskopie. Diamanten kommen in verschiedenen Farben und Schattierungen vor, unter anderem Gelb, Braun, Rot und Blau. Die Farben beruhen hauptsächlich auf Einbau von Fremdelementen im Kohlenstoffgitter des natürlichen Diamanten.
Brillianten
Eine besonders charakteristische – und für Diamanten die mit Abstand häufigste – Schliffform ist der Brillantschliff. Seine Merkmale sind mindestens 32 Facetten und die Tafel im Oberteil, eine kreisrunde Rundiste, sowie mindestens 24 Facetten im Unterteil. Nur derartig geschliffene Diamanten dürfen als Brillanten bezeichnet werden. Zusätzliche Angaben wie echt oder ähnliche sind dabei nicht erlaubt, da irreführend. Die Bezeichnung Brillant bezieht sich stets auf Diamanten. Zwar ist es möglich – und auch nicht unüblich –, andere Edelsteine oder Imitate im Brillantschliff zu verarbeiten, diese müssen dann aber eindeutig bezeichnet sein, zum Beispiel als Zirkonia in Brillantschliff.
Bewertung von geschliffenen Diamanten
Zur Bewertung der Qualität und damit auch des Preises eines geschliffenen Diamanten werden als Kriterien die sogenannten vier C: Carat (Karat), Color (Farbe), Clarity (Klarheit), Cut (Schliff) herangezogen.
Gewicht in Karat
Die Gewichtseinheit für Edelsteine ist das Karat. Der Name dieser Einheit leitet sich von der arabischen bzw. griechischen Bezeichnung für die Samen des Johannisbrotbaums (lat. Ceratonia siliqua) ab. Diese wurden früher als Gewichte verwendet. Ein metrisches Karat entspricht exakt 0,2 Gramm.
Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie direkt einen Termin unter 0177/7979187 Kostenfrei
Ihr Team in Jahr 2021 ist für sie auch in Covid 14 Corona Zeit für sie da!